Arbeiten unter Spannung - Messen und Prüfen

Arbeiten unter Spannung – Messen und Prüfen

(Arbeiten unter Spannung Kategorie 1)

Messen und Prüfen an Starkstromanlagen gilt gemäss SN EN 50110 und ESTI-Weisung 407 als Arbeiten unter Spannung. Diese Tätigkeiten erfordern von den ausführenden Personen ein hohes Mass an Kenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein in der situativen Beurteilung von elektrischen Gefahren und den notwendigen Schutzmassnahmen. Im Plenum werden die theoretischen Grundlagen zu den Arbeitsmethoden «Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen» und «Arbeiten unter Spannung» (AuS1) erarbeitet. In Kleingruppen werden Arbeitsabläufe, Gefährdungsbeurteilungen und die notwendigen Schutzmassnahmen zu praxisnahen Beispielen erstellt und an Praxismodellen direkt umgesetzt.

Inhalt

  • Gesetze, Verordnungen und Normen (StV, NIV, EN 50110, ESTI 407)
  • Massnahmen zum Personen- und Sachenschutz
  • Arbeitsmethoden
  • Gefährdungsbeurteilung und Anwendung
  • Erläuterung verschiedener authentischer Unfallbeispiele
  • Praxisaufgaben an elektrischen Übungsanlagen
  • Anwendung und Einsatz von Arbeitsmitteln sowie der Persönlichen Schutzausrüstung

Veranstaltungsziel

Die Teilnehmenden
  • kennen die theoretischen Grundlagen rund um die Thematik «Arbeiten an Starkstromanlagen» und die Abgrenzungen der einzelnen Arbeitsmethoden.
  • erhalten den nötigen Zugang zu den Methoden für Arbeiten unter Spannung (AuS1 – Messen und Prüfen) im Niederspannungsbereich.
  • sind in der Lage, die Gefahren bei diesen Arbeiten zu erkennen, situativ zu beurteilen und die nötigen Schutzmassnahmen zu treffen und somit den Personenschutz, wie auch den einwandfreien Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen.

Zielgruppe

  • Montageelektriker/in
  • Automatiker/in
  • Elektroinstallateur/in
  • Fachperson mit eingeschränkter Installationsbewilligung nach NIV Art. 13/14/15
  • Servicetechniker/in
  • Montage-/Inbetriebsetzungspersonal von elektrischen Maschinen und Anlagen
  • Unterhaltspersonal von Maschinen und elektrischen Anlagen
  • Kontrollberechtigte
  • Fachkundige

Mitbringen

  • Persönliche Schutzausrüstung (min. Schutzklasse 1), sofern vorhanden
  • Laptop oder Tablet

Firmenkurse

Alle Fachkurse sind auch als massgeschneiderte Firmenkurse buchbar. Erfahren Sie mehr.

Kontakt

Pascale Bernasconi
Administration

Martin Gut
Fachverantwortung