Preisaufschlag für 2024
Leider macht die Teuerung auch vor uns keinen Halt. Nach über fünf Jahren mit festen Preisen sehen wir uns gezwungen, fürs Kalenderjahr 2024 um 5 Prozent aufzuschlagen.
Hinweis: Für die 2023er-Kurse gelten noch die bisherigen Preise. Daher verrechnen wir Ihnen für die Kurse im 2023 5 Prozent weniger als angezeigt.

Vor der Inbetriebnahme von Teilen oder ganzen elektrischen Installationen ist eine baubegleitende Erstprüfung/Schlusskontrolle durchzuführen (Art. 24 NIV).

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden senibilisiert, die Verantwortung der Erstprüfung zu übernehmen. Diese ist in der Praxis korrekt auszuführen und zu protokollieren. An diversen Messmodellen können die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellen. Das Prüfen einer Ladestation ist auch ein Bestandteil des Kurses. 


Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen (inkl. Verantwortlichkeiten)
  • Gefahren der Elektrizität und wie wir uns schützen können
  • Theorie Messungen Erstprüfung (Tipps und Tricks in der Praxis): Sichtprüfung, Niederohmmessung, Isolationsmessung, Kurzschlussstrommessung, RCD-Prüfung, Funktionen
  • Durchführen der Messungen an Messmodellen
  • Fehlersuche an den Messmodellen
  • Protokollieren der Messresultate
  • Prüfung einer Ladestation

Veranstaltungsziel

Die Teilnehmenden
  • können die geforderte baubegleitende Erstprüfung durchführen.
  • protokollieren die Messwerte korrekt.
  • kennen die Funktionen der Installationstester und setzen diesen richtig in der Praxis ein.
  • kennen die gesetzlichen Grundlagen
  • sind sich der elektrischen Gefahren bewusst und können sich enstprechend schützen.

Zielgruppe

  • Elektroinstallateur/in
  • Servicetechniker/in
  • Betriebselektriker/in
  • Kontrollberechtigte
  • Montage-Elektriker/in

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Mess- und Elektrotechnik

Mitbringen

Eigener Installationstester

Kontakt

Debora Berrino
Administration

Sebastian Künzi
Fachverantwortung