Dieser Fachkurs vermittelt die Grundlagen der berührungslosen Wärmebildmessung (Infrarot- Thermografie). Mittels praktischer Beispiele werden den Kursteilnehmenden die theoretischen Grundlagen verständlich dargestellt. Die Methodik des korrekten Messmitteleinsatzes wird anhand realer, manipulierter Objekte (z.B. Verteilanlagen) aufgezeigt.

Als Weiterbildung gemäss Art. 8, 9, 27 NIV geeignet

Inhalt

  • Grundlagen der Wärmeübertragung und Temperaturmessung
  • Strahlungsverhalten, Einflüsse auf die berührungslose Temperaturmessung, Strahlungsspektren, Gesetze
  • Gerätetechnik, Aufbau unterschiedlicher Kamera- und Detektortypen
  • Messparameter/Einflüsse auf die Genauigkeit, Stabilität und Auflösung
  • Infrarot-Messtechnik, Emissions- und Reflexionsfaktoren, Übungen
  • Durchführung von praktischen Messungen an realen, manipulierten Objekten/Vermeidung von Messfehlern
  • Tipps und Tricks bei der Messung
  • Messmethodik in unterschiedlichen Messsituationen (Instandhaltung, Forschung, Bau etc.)
  • Bedeutung der Zertifizierung EN 473 Level 1–3 (ASNT SNT-TC1A)

Veranstaltungsziel

Die Teilnehmenden
  • sind in der Lage, ein aussagekräftiges Thermogramm zu erstellen.
  • können fehlerfreie Messungen durchführen.
  • sind in der Lage, Wärmebilder richtig zu interpretieren und Messfehler zu erkennen und zu vermeiden.
  • kennen das Infrarot-Strahlungsverhalten.

Zielgruppe

  • Mitarbeitende von Gemeindewerken und Energie-Versorgungsunternehmen
  • Betriebselektriker/Elektroinstallateure
  • Kontrolleure/Sicherheitsberater
  • Instandhaltungsfachleute/Elektroplaner
  • Ingenieure

Voraussetzungen

Elektrotechnische Grundausbildung

Mitbringen

Infrarotkamera, falls vorhanden (für Praxisteil)

Kontakt

Michelle Meli
Administration

Urs Schmid
Fachverantwortung