Notbeleuchtung mit System – Im Notfall zählt Licht


Dieser Kurs ist durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF anerkannt
und kann als 1-Tages-Weiterbildung angerechnet werden. 

Wissen Sie bereits alles Relevante über Not- und Fluchtwegbeleuchtungen?

Die Planung, Installation, Instandhaltung und Kontrolle von Notbeleuchtungsanlagen stellt hohe Anforderungen an alle beteiligten Fachpersonen und die Betreiber. Neben fundierten Kenntnissen der geltenden Normen und Vorschriften und den darin behandelten Schutzzielen gilt es auch projektspezifische Abläufe und behördliche Vorgaben im Bereich Brandschutz, so wie die aktuellen technischen Entwicklungen zu berücksichtigen. 

Strukturiert nach den relevanten Themenbereichen, vermitteln erfahrene Branchenexpert:innen direkt anwendbares Fachwissen und Erfahrungen – direkt aus der Praxis für die Praxis.


 

Inhalt

  • Zwecke, Begriffe, Normen und Vorschriften
  • Grundlagen Sicherheitsstromversorgung und Funktionserhalt
  • Brandschutztechnische Eigenschaften von Kabeln und Tragsystemen
  • Not- und Sicherheitsbeleuchtungen
  • Schutzziele und Anforderungen
  • Wartung und Instandhaltung
  • Praxisbeispiele und Anwendungen

Veranstaltungsziel

Die Teilnehmenden
  • erlangen eine Übersicht über die normativen Grundlagen rund um die NIN, VKF-Brandschutzrichtlinie, SN EN 1838, SNR 19900 und die darauf basierenden SNG 19910.
  • kennen und verstehen die unterschiedlichen Schutzziele im Zusammenhang mit Sicherheitsstromversorgung.
  • sind in der Lage, Installationen mit Funktionserhalt zu planen, zu installieren und zu beurteilen.
  • kennen die Vorgaben und Anforderungen für Sicherheitsbeleuchtungen und wissen, welche Anforderungen und Kriterien eingehalten werden müssen.

Zielgruppe

  • Betriebselektriker/in NIV Art. 13
  • Elektroinstallateur/in
  • Elektroplaner/in
  • Kontrollberechtigte
  • Fachkundige
  • Brandschutzfachpersonen



Mitbringen

Eigenes Notebook mit MS-Excel

Firmenkurse

Alle Fachkurse sind auch als massgeschneiderte Firmenkurse buchbar. Erfahren Sie mehr.


Kontakt

Debora Berrino
Administration

Martin Gut
Fachverantwortung