Praxisworkshop für den souveränen Umgang mit unzufriedenen Kunden

Unzufriedene Kunden sind eine Herausforderung – aber auch eine Chance! Die Art und Weise, wie Sie auf Reklamationen reagieren, beeinflusst die Kundenzufriedenheit und das Image Ihres Unternehmens massgeblich.
 
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, Beschwerden professionell und lösungsorientiert zu behandeln. Sie erfahren, wie Sie auch in herausfordernden Situationen ruhig und souverän bleiben, mit schwierigen Kundentypen umgehen und Reklamationen als Chance zur Verbesserung nutzen.
 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

✔ Souveräne und kundenorientierte Reklamationsgespräche führen
✔ Professionelle Reaktion auf schwierige und emotionale Kunden
✔ Bewährte Gesprächstechniken für eine konstruktive Lösungsfindung
✔ Sicherheit im Umgang mit überzogenen Forderungen, Beschwerden und Beleidigungen
✔ Praxisnahe Übungen mit individuellen Fallbeispielen

Veranstaltungsziel

Nach diesem Seminar können die Teilnehmenden:
  • Reklamationsgespräche souverän und lösungsorientiert führen – am Telefon und im persönlichen Kontakt
  • Professionell auf emotionale Reaktionen und anspruchsvolle Kundentypen eingehen
  • Typische Fallstricke im Umgang mit Beschwerden vermeiden
  • Schwierige Gesprächssituationen mit Selbstvertrauen und Gelassenheit meistern
  • Durch praxisnahe Übungen ihre Auftrittskompetenz gezielt verbessern

Methodik

Das Seminar setzt auf eine abwechslungsreiche Lernmethodik, um Theorie direkt in die Praxis umzusetzen:
  • Einzel- und Gruppenarbeiten zur Vertiefung des Gelernten
  • Praktische Übungen und Rollenspiele, um reale Beschwerdesituationen zu simulieren
  • Gruppendiskussionen, um Erfahrungen zu reflektieren und Best Practices abzuleiten
  • Erfahrungsaustausch, um von verschiedenen Perspektiven zu profitieren



Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit Kundenreklamationen zu tun haben und ihre Fähigkeiten im Beschwerdemanagement optimieren möchten.

Kontakt

Michelle Meli
Administration

Urs Schmid
Fachverantwortung