Voraussetzungen

  • Befähigung zur Schaltberechtigung
 

Schaltberechtigung - Wiederholungskurskenntnissen

Auffrischung des Wissens für die Qualifikation zur Schaltberechtigung und Schaltanweisungsberechtigung für Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 50 kV.

Schalten an Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 50 kV erfordert ein fundiertes Wissen über Gefahren, Umgang mit Anlagen, Erstellen von Schaltprogrammen, Schalthandlungen, Netzformen, Netzschutz und über die gesetzlichen Grundlagen. Schalten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen verlangt sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Fachkenntnissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Die Starkstromverordnung setzt zudem für den Fall eines Misslingens die Beherrschung der Nothilfemassnahmen voraus.
 

Inhalt

  • Wiederholungsfragen
  • Unfallstatistik mit aktuellen Unfallbeispielen
  • Arbeitsauftrag und Arbeitsvorbereitung
  • Personal und Ausrüstung
  • Technische Unterlagen
  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Einsatz der persönlichen Schutzausrüstung
  • Erstellen eines Schaltprogramms gemäss Aufgabenstellung
  • Schaltungen gemäss Schaltauftrag, praktische Übungen
  • BLS-AED-SRC komplett Kurs

    Veranstaltungsziel

    Die Teilnehmenden
    • sind wieder auf dem neusten Stand der Schaltberechtigung.
    • frischen ihre Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auf.
    • kennen die Sofortmassnahmen und Hilfeleistungen bei Unfällen.
    • leisten korrekte Nothilfe gemäss BLS--AED-SRC-Algorithmus.

    Zielgruppe

    • Schaltberechtigte und Schaltanweisungsberechtigte
    • Betriebspersonal von Verteilnetzbetreibern
    • Netzelektriker/in
    • Arbeitsverantwortliche, Elektromonteur/in
    • Betriebselektriker/in Art. 13 NIV

    Mitbringen

    Komplette Schutzausrüstung (PSA)

    Firmenkurse

    Alle Fachkurse sind auch als massgeschneiderte Firmenkurse buchbar. Erfahren Sie mehr.

    Kontakt

    Pascale Bernasconi
    Administration

    Simon Sonderegger
    Fachverantwortung