Wer Service- und Reparaturarbeiten an funktionsrelevanten Komponenten spezieller Anlagen oder an Komponenten der Sanitär-, Heizungs-, Kälte-, Lüftungs- und Klimatechnik vornimmt und dabei elektrische Anschlüsse (hinter einem Anlageschalter) ändert, unterbricht oder wiederherstellt und nicht Träger der eingeschränkten Installationsbewilligung nach NIV Art. 14 oder Art. 15 ist, muss einen vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) anerkannten Kurs vorweisen können. Die von uns angebotene Weiterbildung erfüllt diese Bedingungen.

Die Schulung vermittelt sämtliche Kenntnisse, die für diese Arbeiten notwendig sind. Das praktische Üben der sicherheitstechnischen Kontrollen und Messungen sowie die Protokollführung gehören zu den Schwerpunkten. Die beim Lehrgang abgegebenen Unterlagen eignen sich ideal als Nachschlagewerk bei Ihrer Tätigkeit als versierte Servicekraft.

Inhalt

  • Einführung in die Elektrotechnik
  • Sicherheit im Umgang mit Elektrizität
  • Verordnungen, Normen, Rechte und Pflichten
  • Materialkunde
  • Praktische Messübungen
  • Schlusskontrolle und Protokollierung

Veranstaltungsziel

Die Teilnehmenden
  • kennen die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Eigenheiten und Gefahren der Elektrizität.
  • sind in der Lage, die erstellten Anschlüsse zu prüfen, eine Schlusskontrolle durchzuführen und diese entsprechend zu protokollieren.

Zielgruppe

Service-Techniker, die keine eingeschränkte Installationsbewilligung nach NIV Art. 14 erlangen können.

Voraussetzungen

  • Service-Techniker für spezielle Anlagen
  • Erfahrung und technisches Verständnis
  • Bewilligungsträger im Betrieb

Kontakt

Pascale Bernasconi
Administration

Nico Schroffenegger
Fachverantwortung