Mehr Wissen. Mehr Praxis. Mehr Netzwerk.

Tauche an den StromerTAGEN 2025 in eine Welt voller praxisnaher Erkenntnisse ein! Dich erwarten spannende Referate von erfahrenen Experten, die die Herausforderungen des Installationsalltags in den Fokus rücken.

Am Nachmittag wird es interaktiv: In Gruppen erkundest du die Wissensstationen, entdeckst neueste Branchentrends und kannst sie direkt selbst ausprobieren – ganz nach dem Motto: Weniger Theorie. Mehr Praxis.



Nach dem Wissen kommt das Netzwerken

Nach dem offiziellen Programm laden wir dich zum Apéro ein. Tausche dich in entspannter Atmosphäre mit Berufskollegen, Referenten und Ausstellern aus – und stosse beim Fiirabigbier auf neue Erkenntnisse und wertvolle Kontakte an.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag mit dir!

Programm, Referate und Wissensstationen

Diese ganztägige Veranstaltung beginnt um 08:30 Uhr mit der Ausstellung und einem Begrüssungsgetränk. Ab 09:00 Uhr starten die Referate. Der offizielle Teil endet gegen 16:15 Uhr und klingt anschliessend bei einem gemütlichen Apéro aus.

Referat 1: Erdungsanlage und Blitzschutzsystem 
Mit diesem Referat wird dir das theoretische Wissen für das Erstellen und Prüfen der Erdungsanlagen und Blitzschutzsysteme vermittelt.

Referat 2: Was ist eine USV - Anlage und was ist wichtig für den Elektroinstallateur? 
Einführung in das Thema USV: Was ist eine USV, wo trifft man diese an, und auf was ist zu achten bei der Installation und Inbetriebnahme sowie im allgemeinen Umgang mit einer USV.

Andreas Schmucki ist gelernter Elektroinstallateur mit 13 Jahren Berufserfahrung sowie weiteren 10 Jahren im Vertrieb, Projektierung & Projektleitung von USV-Systemen bei der CTA Energy Systems AG.

Referat 3: «Netzqualität» Indikator bezüglich Betriebssicherheit
Die Netzqualität gibt an, wie gut die elektrische Anlage eines Unternehmens den zuverlässigen Betrieb der Verbraucher gewährleistet.

Nico Sommer absolvierte eine Lehre als Elektroinstallateur mit Zusatzlehre als Elektroplaner im Wohnungsbau. Nach vier Jahren in der Elektroplanung für die Pharmaindustrie und der Berufsprüfung folgte die Höhere Fachprüfung. Anschliessend war er zwei Jahre als Inspektor und danach zwei Jahre im Engineering bei der Electrosuisse tätig.

Referat 4: Motor läuft, aber stört? EMV-Probleme durch FUs vermeiden
EMV-Probleme durch Frequenzumrichter führen oft zu unerklärlichen Störungen und Lagerschäden. Mit einfachen, praxisnahen Massnahmen bei der Installation lassen sich diese Probleme verhindern.

Patrick Ziegler ist Elektroingenieur und Spezialist für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Er unterstützt Firmen dabei, EMV zu verstehen und störungsfreie Anlagen zu bauen. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wissensstation 1:  Netzqualität – Recom Electronic AG
Der Netzqualität wird oft eine zu geringe Bedeutung zugeschrieben, sprich sie wird oft als selbstverständlich eingestuft. Treten Probleme auf sind wir häufig nicht in der Lage die Netzqualität zu beurteilen. In dieser Wissensstation lernst Du die Netzqualität korrekt messtechnisch zu ermitteln und zu beurteilen.

Wissensstation 2: EMV-Probleme - Patrick Ziegler, Creafield
Begegne in dieser Wissensstation unerklärlichen Störungen, wo der Ursprung des Problems häufig in der Elektroinstallation zu finden ist. Lerne hier die korrekte Installation von frequenzgeregelten Antrieben, so dass möglichst keine EMV-Probleme entstehen.

Wissensstation 3: Prüfen von Blitzschutzsystemen und Erdungsanlagen – Daniel Rölli, Techro GmbH
Die Erdungsmessung und das Überprüfen von Blitzschutzsystemen gehört nicht gerade zur Paradedisziplin eines Elektroinstallateurs. Lerne bei dieser Wissensstation die korrekten Messabläufe und das richtige Interpretieren der Messresultate.

Wissensstation 4: Korrektes Prüfen einer USV-Anlage – Andreas Schmucki, CTA Energy Systems AG
Neben den theoretischen Grundlagen, lernst Du bei dieser Wissensstation das korrekte Prüfen von Endstromkreisen mit einer USA-Anlage. Im Fokus stehen die Prüfabläufe und das richtige Interpretieren der Messergebnisse, so dass der Personen- und Anlageschutz korrekt beurteilt werden kann.

Das detaillierte Programm ist derzeit noch in Bearbeitung – vielen Dank für deine Geduld!

Zielgruppe

Die Veranstaltung "StromerTAGE" richtet sich gezielt an Montagepersonal aus Elektroinstallationsfirmen und praxisorientiert arbeitende Fachkräfte.

Anrechenbar als Weiterbildung

Ihre Teilnahmebestätigung wird nach der Tagung auf Ihrem Kundenportal verfügbar sein. Weiterhin erhalten Sie die Teilnahmebestätigung für Ihr Weiterbildungsbüchlein direkt an der Tagung.


Gut zu wissen

Die Weiterbildungskosten können bei der Kantonalen Paritätischen Kommission eingereicht werden, diese entscheidet über eine Kostenübernahme.




«Handspick für Elektrofachleute»
Das Nachschlagewerk in Hosentaschenformat.

Electrosuisse bringt mit dem «Handspick für Elektrofachleute» ein Nachschlagewerk im Hosentaschenformat heraus. Der Handspick richtet sich an Lernende und Fachpersonen im Elektrobereich. Mit dem Handspick können u.a. Gefahren beurteilt und die entsprechenden Massnahmen abgeleitet werden.

Link zum Download: Electrosuisse_Handspick_dt 

Kontakt

Isabelle Otter
Administration

Adriana Vidori
Fachverantwortung