Arbeitsverantwortlicher Verteilnetze

Der Neu- und Ausbau unserer elektrischen Starkstromanlagen stellt uns jeden Tag vor neue, interessante Herausforderungen. In dieser 7-tägigen berufsorientierten Weiterbildung vermitteln wir Ihnen das vernetzte Wissen für das elektrische Verteilnetz. Die theoretischen Grundlagen werden in unseren Schulungsräumen vermittelt, die praktischen Fähigkeiten festigen wir an Messmodellen und im Netz.

Nach diesem praxisorientierten Kurs sind Sie selbstständig in der Lage, die gesetzlich relevanten Messungen und Kontrollen durchzuführen und zu protokollieren. Sie können für Ihren Arbeitsplatz gezielte Risikobeurteilungen durchführen und die geeigneten Schutzmassnahmen bestimmen. Zusammen definieren wir aufgrund des Restrisikos mögliche Arbeitsmethoden und erstellen Arbeitsaufträge.

Dieses Wissen ermöglicht Ihnen, Inbetriebsetzungen und periodische Kontrollen von Niederspannungsanlagen durchzuführen und zu beurteilen.

Sie schliessen diese Weiterbildung am siebten Tag mit theoretischen und praktischen Prüfungen ab. Nach dem Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie neben dem Electrosuisse-Zertifikat «Arbeitsverantwortlicher Verteilnetze» auch die Zertifikate für Arbeiten unter Spannung, Schaltberechtigung sowie den CPR-Wiederholungskurs.

Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen und deren Geltungsbereich
  • Einschätzen der Risiken, bestimmen der Schutzmassnahmen
  • Messen und Prüfen von Starkstromanlagen (IBS, PK)
  • Kontrolle von öffentlichen Beleuchtungsanlagen
  • Strukturierte Störungssuche auf der Netzebene 7
  • Schalten von Nieder- und Hochspannungsanlagen
  • Erstellen von Arbeitsaufträgen, Schaltaufträgen und kleineren Sicherheitskonzepten (SiKo) für Baustellen
  • Repetition von Erste-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen
  • Praktische und theoretische Abschlussprüfung

Veranstaltungsziel

Die Teilnehmenden
  • erhalten Zugang zu den drei Arbeitsmethoden im Niederspannungsbereich, können diese in der Praxis sicher anwenden.
  • sind in der Lage, den einwandfreien Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen.
  • sind in der Lage, mit geeigneten Messmitteln Messungen durchzuführen und die Messwerte zu interpretieren/dokumentieren.
  • kennen die strukturierte Vorgehensweise bei Störungen.
  • können Schaltaufträge ausführen oder solche erstellen.
  • kennen das richtige Verhalten im Notfall.

Zielgruppe

  • Netzelektriker
  • Elektromonteure
  • Instruierte Betriebselektriker mit Erfahrung im Netzbau
  • Instruierte Personen gemäss Starkstromverordnung

Kontakt

Pascale Bernasconi
Administration

Hanspeter Carli
Fachverantwortung