Die Pflichten zur Kontrolle und Instandhaltung in elektrischen Starkstromanlagen sind in der SR 734.2 (Starkstromverordnung) festgehalten. Wie diese Kontrollen durchgeführt werden und wie diese Daten erfasst werden, ist in der Verantwortung des Betriebsinhabers. Ergänzend sind noch die ESTI-Weisung 239 und die EN 61439-5 zu beachten. Die Kontrollen und Protokollierung der Messwerte in Transformatorenstationen, Kabelverteilkabinen und Fassaden-/Hausanschlusskasten stehen im Vordergrund.

Weitere Themen wie geeignete Messgeräte, Schutzmassnahmen, Schutzausrüstung und Werkzeug wie auch die Dokumentation der erhobenen Daten werden begleitend behandelt. Die Themen werden mit aktuellen Unfallbeispielen erläutert, und gemeinsam wird mittels einer Risikobeurteilung nach Lösungsansätzen gesucht, um solche Unfälle zu vermeiden.

Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen
  • AVOR/Risikobeurteilung Stufe Monteur
  • Erforderliche Messungen an einer NSV in einer Trafostation, Verteilkabine oder einem Hausanschluss
  • Erdungsmessung an einer bestehenden Anlage
  • Dokumentation der Messergebnisse
  • Sicherheitsanforderungen an Messinstrumente
  • Persönliche Schutzausrüstung/Werkzeug

Veranstaltungsziel

Die Teilnehmenden
  • können die Schlusskontrolle sicher und korrekt durchführen.
  • kennen die gesetzlichen Grundlagen und können diese in der Praxis umsetzen.
  • sind in der Lage, Messungen durchzuführen und die Messwerte zu interpretieren/dokumentieren.

Zielgruppe

  • Leitende Netzmonteure
  • Netzelektriker, Elektromonteure
  • Instruierte Personen im Netzbau
  • Betriebselektriker

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Mess- und Elektrotechnik

Mitbringen

  • Komplette Schutzausrüstung (PSA)
  • Eigenes Messgerät (falls vorhanden)
  • Checkliste, Messprotokolle (falls vorhanden)

Kontakt

Michelle Meli
Administration

Hanspeter Carli
Fachverantwortung